Modul 1: Geschlecht und Medizin: Unterschied zwischen den Versionen

 
(406 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Modul
+
{{Weitere geschlechtsspezifische Inhalte
|Name=Gendermedizin
+
|Fach=,
|Nummer=1
+
|Organsystem=,
}}
+
|Symptom=,
== Gendermedizin – Was ist das? ==
+
|Zusammenfassung=Lange Zeit bestand in  biomedizinischer Forschung und klinischer Medizin der Konsens, dass Krankheitsprozesse keiner geschlechtersensiblen Betrachtung bedürfen und Studien mit männlichen Probanden eine Generalisierung auf beide Geschlechter durchaus zulassen. Initial wurden geschlechtersensible Unterschiede vor allem in der Kardiologie untersucht: Mit der Diskussion um das sogenannten [[Yentl-Syndrom | ''Yentl-Syndrom'']] (1991) wurde hervorgehoben, dass Frauen aufgrund einer differenten kardiovaskulären Symptomatik eine weniger adäquate Versorgung erhalten als Männer. Inzwischen besteht wissenschaftliche Übereinkunft darüber, dass die Inzidenz, die Symptome und der Verlauf vieler Erkrankungen geschlechterabhängig sind. Es ergibt sich ein zunehmendes Interesse daran, das biologische und soziokulturelle Geschlecht in der Medizin zu berücksichtigen und damit einen wichtigen ersten Schritt in Richtung der [[Individualisierte Medizin | individualisierten Medizin]] zu vollziehen. Durch [[Individualisierte Medizin | individualisierte Behandlung]] sollen Patienten und Patientinnen nicht weiter als homogene Population wahrgenommen werden. Genetische und soziale Besonderheiten sind zu berücksichtigen, um eine „maßgeschneiderte“ Diagnostik und Intervention möglich zu machen. Die geschlechtersensible Medizin beschreibtdabei eine interdisziplinäre Betrachtungsweise der Humanmedizin, die den Einfluss des biologischen und psychosozialen/soziokulturellen Geschlechts auf Gesundheit und Krankheit berücksichtigt
=== Sexueller Dimorphismus ===
+
 
=== Das soziale Geschlecht („Gender“) ===
+
===Ähnliche Artikel===
=== Das biologische Geschlecht („Sex“) ===  
+
* [[Geschlechtersensible Medizin - politischer und wissenschaftlicher Diskurs]]
==== XX und XY ====
+
* [[Geschlechtersensible Kommunikation in der Palliativversorgung]]
==== Sexualhormone ====
+
 
==== Stoffwechsel ====
+
}}{| class="wikitable" style="float:left; margin-right:1em"
==== Immunsystem ====
+
|-
== Geschlechterspezifische Gesundheitsaspekte ==
+
|style="background:#b5c691; border: 2px #556B2F solid;" | [[/Einführungsartikel |<big><big><span style="color:#556B2F"><u>Weiter zum Einführungsartikel</u></span></big></big>]]
=== „Frauengesundheit“ ===
+
|}
==== Epidemiologie ====
+
{| class="wikitable" style="float:left; margin-right:1em"
==== Ursachen ====
+
|-
==== Prävention ====
+
|style="background:#b5c691; border: 2px #556B2F solid;" | [[/Fachartikel |<big><big><span style="color:#556B2F"><u>Weiter zum Fachartikel</u></span></big></big>]]
==== Behandlung ====
+
|}
=== „Männergesundheit“ ===
+
{| class="wikitable" style="float:left; margin-right:1em"
 +
|-
 +
|style="border: 2px #003399 solid;" | [https://gendermedwiki.uni-muenster.de/editorial-board/education.php?articleId=141 <big><big><span><u>Lehrmaterial</u></span></big></big>]
 +
|}
 +
{| class="wikitable" style="float:left"
 +
|-
 +
|style="border: 2px #003399 solid;" | [[/Quiz |<big><big><span><u>Quiz</u></span></big></big>]]
 +
|}
 +
<br clear=all>
 +
==Lizenz==
 +
Dieser Artikel ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Den vollen Lizenzinhalt finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/legalcode
 +
 
 +
==Autoren==
 +
Julia Schreitmüller
 +
 
 +
Zuletzt geändert: 2021-10-23 12:38:44

Aktuelle Version vom 23. Oktober 2021, 12:38 Uhr

Zusammenfassung Lange Zeit bestand in biomedizinischer Forschung und klinischer Medizin der Konsens, dass Krankheitsprozesse keiner geschlechtersensiblen Betrachtung bedürfen und Studien mit männlichen Probanden eine Generalisierung auf beide Geschlechter durchaus zulassen. Initial wurden geschlechtersensible Unterschiede vor allem in der Kardiologie untersucht: Mit der Diskussion um das sogenannten Yentl-Syndrom (1991) wurde hervorgehoben, dass Frauen aufgrund einer differenten kardiovaskulären Symptomatik eine weniger adäquate Versorgung erhalten als Männer. Inzwischen besteht wissenschaftliche Übereinkunft darüber, dass die Inzidenz, die Symptome und der Verlauf vieler Erkrankungen geschlechterabhängig sind. Es ergibt sich ein zunehmendes Interesse daran, das biologische und soziokulturelle Geschlecht in der Medizin zu berücksichtigen und damit einen wichtigen ersten Schritt in Richtung der individualisierten Medizin zu vollziehen. Durch individualisierte Behandlung sollen Patienten und Patientinnen nicht weiter als homogene Population wahrgenommen werden. Genetische und soziale Besonderheiten sind zu berücksichtigen, um eine „maßgeschneiderte“ Diagnostik und Intervention möglich zu machen. Die geschlechtersensible Medizin beschreibtdabei eine interdisziplinäre Betrachtungsweise der Humanmedizin, die den Einfluss des biologischen und psychosozialen/soziokulturellen Geschlechts auf Gesundheit und Krankheit berücksichtigt

Ähnliche Artikel

Interessenkonflikt
Weiter zum Einführungsartikel
Weiter zum Fachartikel
Lehrmaterial
Quiz


Lizenz[Bearbeiten]

Dieser Artikel ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Den vollen Lizenzinhalt finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/legalcode

Autoren[Bearbeiten]

Julia Schreitmüller

Zuletzt geändert: 2021-10-23 12:38:44

Die Anzahl neu aufgetretener Krankheitsfälle innerhalb einer definierten Population in einem bestimmten Zeitraum.