Karies/Fachartikel: Unterschied zwischen den Versionen

(Risikofaktoren und protektive Faktoren)
(Risikofaktoren und protektive Faktoren)
Zeile 19: Zeile 19:
 
|-
 
|-
 
! Variable  !! Überschrift !!DMF-T  !!DMF-T |-  
 
! Variable  !! Überschrift !!DMF-T  !!DMF-T |-  
| Beispiel || Beispiel ||Männer  || Frauen
+
| || ||Männer  || Frauen
 
|-
 
|-
| Allel || Beispiel || 12,05* (11,72; 12,39) || 13,35* (13,06; 13,65)
+
| Alle || || 12,05* (11,72; 12,39) || 13,35* (13,06; 13,65)
 
|-
 
|-
 
| Ethie || Weiß || 13,01* (12,62; 13,40) || 13,97* (13,61; 14,32)
 
| Ethie || Weiß || 13,01* (12,62; 13,40) || 13,97* (13,61; 14,32)
 
|-
 
|-
| Beispiel || Afroamerikanisch || 10,15* (9,82; 10,46) || 11,37* (10,98; 11,77)
+
| l || Afroamerikanisch || 10,15* (9,82; 10,46) || 11,37* (10,98; 11,77)
 
|-
 
|-
| Beispiel || Hispanisch || 7,07* (6,59; 7,55) || 9,57* (9,20; 9,95)
+
| l || Hispanisch || 7,07* (6,59; 7,55) || 9,57* (9,20; 9,95)
 
|-
 
|-
| Beispiel || Andere || 9,53* (8,41; 19,65) || 12,97* (12,01; 13,93)
+
| || Andere || 9,53* (8,41; 19,65) || 12,97* (12,01; 13,93)
 
|-
 
|-
 
| Einkommen ||Unter der Bundesarmutsgrenze (FPL)|| 9,87 (9,19; 10,55) || 11,10 (10,51; 11,69)
 
| Einkommen ||Unter der Bundesarmutsgrenze (FPL)|| 9,87 (9,19; 10,55) || 11,10 (10,51; 11,69)
 
|-
 
|-
| Beispiel || An / über der Bundesarmutsgrenze (FPL) || 12,36* (11,96; 12,76) || 13,68* (13,37; 13,99)
+
| || An / über der Bundesarmutsgrenze (FPL) || 12,36* (11,96; 12,76) || 13,68* (13,37; 13,99)
 
|-
 
|-
 
| Dauer des Schulbesuchs || < 12 Jahre || 12,07* (11,30; 12,85) || 13,73* (13,20; 14,26)
 
| Dauer des Schulbesuchs || < 12 Jahre || 12,07* (11,30; 12,85) || 13,73* (13,20; 14,26)
 
|-
 
|-
| Beispiel || 12 Jahre || 12,12* (11,63; 12,62) || 13,59* (13,19; 13,98)
+
| || 12 Jahre || 12,12* (11,63; 12,62) || 13,59* (13,19; 13,98)
 
|-
 
|-
| Beispiel || > 12 Jahre|| 12,01 (11,50; 12,51) || 12,96 (12,50; 13,43)
+
| || > 12 Jahre|| 12,01 (11,50; 12,51) || 12,96 (12,50; 13,43)
 
|}
 
|}
  

Version vom 14. November 2016, 16:18 Uhr


0.00
(0 Stimmen)

Epidemiologie[Bearbeiten]

Inzidenz/Prävalenz[Bearbeiten]

Risikofaktoren und protektive Faktoren[Bearbeiten]

Anhand von prähistorischen Skeletten konnten bei archäologischen Ausgrabungen in Südasien und Nordamerika bereits schon damals Geschlechterunterschiede im Kariesbefall festgestellt werden.[1][2][3]Studien zur Kariesprävalenz ergaben, dass sogar schon bei Frühmenschen ein überall vorkommender Geschlechterunterschied zu erkennen ist.[4][5] Mit der Einführung des Ackerbaus hat sich die Mundgesundheit von Frauen eher verschlechtert als die von Männern und mehr Frauen leiden an Karies (Abb. 1, Tabelle 1). Dies könnte durch verhaltensbedingte Veränderungen erklärbar sein, da bekannt ist, dass Faktoren wie Stress, Alkohol und Nikotin Einfluss auf die Mundgesundheit nehmen können.[6]

Abbildung1.png


Abbildung 1: Geschlechterverhältnis bei Karies bei Frauen und Männern (nach C. Gleissner 2014)

Tabelle 1 Karieserfahrung in den USA, stratifiziert nach Geschlecht und anderen sozialstrukturellen Variablen. (National Health and Nutrition Survey NHANES III, 1988-1994, n=14,861). Daten als Prozentangabe (95%-Konfidenzintervall), * p ≤ 0.05 zeigt den signifikanten Unterschied zwischen den Geschlechtern.

Variable Überschrift DMF-T - Männer Frauen
Alle 12,05* (11,72; 12,39) 13,35* (13,06; 13,65)
Ethie Weiß 13,01* (12,62; 13,40) 13,97* (13,61; 14,32)
l Afroamerikanisch 10,15* (9,82; 10,46) 11,37* (10,98; 11,77)
l Hispanisch 7,07* (6,59; 7,55) 9,57* (9,20; 9,95)
Andere 9,53* (8,41; 19,65) 12,97* (12,01; 13,93)
Einkommen Unter der Bundesarmutsgrenze (FPL) 9,87 (9,19; 10,55) 11,10 (10,51; 11,69)
An / über der Bundesarmutsgrenze (FPL) 12,36* (11,96; 12,76) 13,68* (13,37; 13,99)
Dauer des Schulbesuchs < 12 Jahre 12,07* (11,30; 12,85) 13,73* (13,20; 14,26)
12 Jahre 12,12* (11,63; 12,62) 13,59* (13,19; 13,98)
> 12 Jahre 12,01 (11,50; 12,51) 12,96 (12,50; 13,43)

Pathophysiologie[Bearbeiten]

Klinik[Bearbeiten]

Symptome[Bearbeiten]

Diagnostik[Bearbeiten]

Management von Patienten und Patientinnen[Bearbeiten]

Therapie[Bearbeiten]

Interaktion zwischen Arzt/Ärztin und Patient/Patientin[Bearbeiten]

Behandlungserfolg/Outcome[Bearbeiten]

Psychosoziale Faktoren[Bearbeiten]

Prävention[Bearbeiten]

Integration in die klinische Versorgung[Bearbeiten]

Offene Forschungsfragen[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Klicken Sie auf "Ausklappen" um die Literaturverweise anzuzeigen.

  1. 1. Larsen CS (1998) Gender, health and activity in fo- ragers and farmers in the American southeast: implications for social organization in the Georgia Bight. In: Grauer AL, Stuart-Macadam P (Hrsg) Sex and gender in paleopathological perspective Cambridge University Press, Cambridge, S 165– 187
  2. 2. Walker P, Erlandson J (1986) Dental evidence for prehistoric dietary change on the northern Channel Islands, California. Am Antiq 51:375–383
  3. 3. Lukacs JR (1996) Sex differences in dental caries rates with the origin of agriculture in South Asia. Curr Anthropol 37:147–153
  4. 4. Lukacs JR, Thompson LM (2007) Dental caries prevalence by sex in prehistory: magnitude and meaning. In: Irish J, Nelson G (Hrsg) Technique and application in dental anthropology. Cambridge University Press, Cambridge, S 136–177
  5. Gleissner C (2014) Welchen Einfluss hat das Geschlecht auf die Mundgesundheit? Bundesgesundheitsblatt 57: 1099-1106
  6. Gleissner C (2014) Welchen Einfluss hat das Geschlecht auf die Mundgesundheit? Bundesgesundheitsblatt 57: 1099-1106

Lehrmaterialien[Bearbeiten]

Fallstudien[Bearbeiten]

Dias[Bearbeiten]

Videos[Bearbeiten]

Ein Teilgebiet der Medizin, das die Verteilung von Krankheiten in einer Bevölkerung und die damit zusammenhängenden Variablen untersucht.

Die Anzahl neu aufgetretener Krankheitsfälle innerhalb einer definierten Population in einem bestimmten Zeitraum.

Die Häufigkeit einer Krankheit oder eines Symptoms in einer definierten Population zu einem bestimmten Zeitpunkt.

(lat. caries = Morschheit, Fäulnis) Multifaktorielle Erkrankung der Zahnhartgewebes unter Beteiligung von Mikroorganismen.

Die Lehre von krankhaft veränderten Körperfunktionen sowie ihrer Entstehung und Entwicklung.

Soziales Geschlecht

Biologisches Geschlecht