Glossary

Revision as of 10:48, 18 January 2017 by Julia (talk | contribs)

Im Folgenden finden Sie ein alphabetisch geordnetes Wörterverzeichnis zu Fachbegriffen rund um Geschlecht und Medizin. Bitte beachten Sie, dass GenderMed-Wiki keine Plattform ist, auf der Krankheitsbilder und Symptome basal erklärt werden. Trotzdem wird hier versucht klare Definitionen zu finden, um Ihr Verständnis zu steigern!


A

Affektive Störung
Eine Gruppe von psychischen Störungen, bei denen es über einen längeren Zeitraum hinweg zu Abweichungen von Stimmung und Antrieb kommt.
Anhedonie
Starke Reduktion der Fähigkeit zum positiven emotionalen Erleben.
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
(ADHS) Gehört zur Gruppe der Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend und äußert sich durch Probleme mit Aufmerksamkeit, Impulsivität und Selbstregulation sowie eventuell durch ausgeprägte körperliche Unruhe.

B

Bioverfügbarkeit
Eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimittel resorbiert wird und am Wirkort zur Verfügung steht.

C

Coping
(engl.: to cope with = bewältigen) Bewältigungsverhalten in einer als bedeutsam oder belastend empfundenen Lebenssituationen.
Craving
(engl.: craving = Verlangen) Starkes Verlangen nach einer bestimmten Substanzwirkung.

D

Depression
(lat.: deprimere = herunterdrücken) Psychische Erkrankung, die durch die Hauptsymptome gedrückte Stimmung, Verlust an Interessen bzw. an Freude und deutliche Antriebsminderung gekennzeichnet ist.

E

Epidemiologie
Ein Teilgebiet der Medizin, das die Verteilung von Krankheiten in einer Bevölkerung und die damit zusammenhängenden Variablen untersucht.

F

G

Gender
Soziales Geschlecht
Gender Mainstreaming
Politik, Organisationen und Institutionen untersuchen und bewerten jegliche Maßnahmen, die sie durchführen möchten, hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Gleichstellung von Frauen und von Männern und ergreifen ggf. Maßnahmen zur Gleichstellung.

H

I

Inzidenz
Die Anzahl neu aufgetretener Krankheitsfälle innerhalb einer definierten Population in einem bestimmten Zeitraum.

J

K

Kognition
(lat.: cognoscere = erkennen) Alle informationsverarbeitenden Prozesse, dazu gehören Wahrnehmungs- und Denkprozesse und deren Ergebnisse.
Komorbidität
Das Auftreten zusätzlicher Erkrankungen im Rahmen einer definierten Grunderkrankung.

L

M

Metabolismus
Stoffwechsel

N

Nocebo-Effekt
(lat.: nocebo = ich werde schaden) Das Auftreten negativer Wirkung nach einer Scheinbehandlung.
Nozizeption
(lat.: nocere = schaden) Wahrnehmung von Schmerz

O

Ovulation
Loslösung einer Eizelle vom weiblichen Eierstock (Eisprung).

P

Placebo-Effekt
(lat. placebo = ich werde gefallen) Das Auftreten therapeutischer Wirkung nach einer Scheinbehandlung.
Pathogenese
Die Entstehung einer Erkrankung oder der Verlauf eineDas AuftretenDas AuftrDas Auftreten therapeutischer Wirkungtens krankhaften Prozesses bis zu einer Erkrankung.
Pathophysiologie
Die Lehre von krankhaft veränderten Körperfunktionen sowie ihrer Entstehung und Entwicklung.
Pharmakodynamik
Die Effekte des Arzneimittels am Zielort.
Pharmakokinetik
Die Einwirkung des Organismus auf ein eingenommenes Arzneimittel in Abhängigkeit von der Zeit.
Prävalenz
Die Häufigkeit einer Krankheit oder eines Symptoms in einer definierten Population zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Prädisposition
Anlage oder Empfänglichkeit eines Organismus für eine bestimmte Erkrankung.
Pruritus
(lat. prurire = jucken) Juckreiz

Q

R

RCT-Studie
(engl.: randomized controlled trial) Eine randomisierte kontrollierte Studie ist ein Studiendesign für experimentelle Studien, das aufgrund seiner Eigenschaften als Goldstandard gilt.

S

Sex
Biologisches Geschlecht
Sexueller Dimorphismus
Das Auftreten von zwei deutlich verschiedenen Erscheinungsformen des gleichen Merkmals in männlichen und weiblichen Individuen der gleichen Art.
Somatoforme Störung
Körperliche Beschwerden, für die keine oder nicht ausreichende organische Ursachen gefunden werden können.

T

U

V

Viszeral
(lat.: viscera = Eingeweide) "Zu den Eingeweiden gehörend"
Vulnerabilität
Anfälligkeit eines Menschen, an bestimmen (meist psychischen) Krankheiten zu erkranken. Bergriff wird i. d. R. in der Psychologie bzw. Psychiatrie verwendet. In anderen medizinischen Fachgebieten spricht man von Prädisposition.

W

X

Y

Z