Difference between revisions of "Glossary"

Line 1: Line 1:
Here will find an alphabetically ordered table of definitions related to sex/gender and medicine. Please note that GenderMed-Wiki is not a platform which explains clinical pictures or symptoms in great detail. Nevertheless we want to provide you with definition in the glossary that will facilitate reading and understanding the articles.
+
Here you will find an alphabetically ordered table of definitions related to sex/gender and medicine. Please note that GenderMed-Wiki is not a platform which explains clinical pictures or symptoms in great detail. Nevertheless we want to provide you with definition in the glossary that will facilitate reading and understanding the articles.
  
 
Do you miss definitions in the GenderMed-Wiki glossary which you feel are needed to understand your article fully? Please sent an e-mail with those definitions to the editor pfleide(ad)uni-muenster.de to be included in the glossary.
 
Do you miss definitions in the GenderMed-Wiki glossary which you feel are needed to understand your article fully? Please sent an e-mail with those definitions to the editor pfleide(ad)uni-muenster.de to be included in the glossary.

Revision as of 08:35, 31 January 2017

Here you will find an alphabetically ordered table of definitions related to sex/gender and medicine. Please note that GenderMed-Wiki is not a platform which explains clinical pictures or symptoms in great detail. Nevertheless we want to provide you with definition in the glossary that will facilitate reading and understanding the articles.

Do you miss definitions in the GenderMed-Wiki glossary which you feel are needed to understand your article fully? Please sent an e-mail with those definitions to the editor pfleide(ad)uni-muenster.de to be included in the glossary.

A

B

C

D

E

Epidemiologie
Ein Teilgebiet der Medizin, das die Verteilung von Krankheiten in einer Bevölkerung und die damit zusammenhängenden Variablen untersucht.
Essstörungen
Störungen der Nahrungsaufnahme oder des Körpergewichts, die nicht in organischen Ursachen begründet sind. Essstörungen können sich dabei in verschiedenen Krankheitsbildern manifestieren.

F

Follikelphase
Die erste Hälfte des Menstruationszyklus (erster bis c. a. vierzehnter Tag), während der die Follikel im Eierstock heranwachsen und vermehrt Östrogene produzieren, wodurch sich die Gebärmutterschleimhaut wieder aufbaut.

G

Gender
Soziales Geschlecht
Gender Mainstreaming
Politik, Organisationen und Institutionen untersuchen und bewerten jegliche Maßnahmen, die sie durchführen möchten, hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Gleichstellung von Frauen und von Männern und ergreifen ggf. Maßnahmen zur Gleichstellung.

H

hydrophil
"in Wasser löslich"

I

Inzidenz
Die Anzahl neu aufgetretener Krankheitsfälle innerhalb einer definierten Population in einem bestimmten Zeitraum.

J

K

Kognition
(lat.: cognoscere = erkennen) Alle informationsverarbeitenden Prozesse, dazu gehören Wahrnehmungs- und Denkprozesse und deren Ergebnisse.
Komorbidität
Das Auftreten zusätzlicher Erkrankungen im Rahmen einer definierten Grunderkrankung.

L

Leukozyten
Weiße Blutzellen, zu finden im Blut, im Knochenmark, in den lymphatischen Organen und anderen Körpergeweben.
lipophil
"fettliebend" oder "in Fett löslich"
Lutealphase
(oder Sekretionsphase) Die zweite Phase des weiblichen Zyklus, die unmittelbar auf den Eisprung folgt und mit dem Beginn der nächsten Menstruation endet (c. a. 15. bis 24. Zyklustag).

M

Manie
Affektive Störung (i. d. R. phasenweise), bei der Antrieb und Affekt deutlich gesteigert sind.
Metabolismus
Stoffwechsel
Muskelrelaxanzien
Medikamente zur Entspannung ("Relaxierung") der Skelettmuskulatur. Sie setzen den Muskeltonus herab.

N

Nocebo-Effekt
(lat.: nocebo = ich werde schaden) Das Auftreten negativer Wirkung nach einer Scheinbehandlung.
Nozizeption
(lat.: nocere = schaden) Wahrnehmung von Schmerz

O

Ovulation
Loslösung einer Eizelle vom weiblichen Eierstock (Eisprung).

P

Parodontitis
Eine bakterielle Infektion des Zahnhalteapparats (d.h. des die Zähne umgebenden Gewebes und des Kieferknochens).
Pathogenese
Die Entstehung einer Erkrankung oder der Verlauf eines krankhaften Prozesses bis zu einer Erkrankung.
Pathophysiologie
Die Lehre von krankhaft veränderten Körperfunktionen sowie ihrer Entstehung und Entwicklung.
Perimenopause
Zeitraum von ein bis zwei Jahren vor und nach der eigentlichen Menopause.
Pharmakodynamik
Die Effekte des Arzneimittels am Zielort.
Pharmakokinetik
Die Einwirkung des Organismus auf ein eingenommenes Arzneimittel in Abhängigkeit von der Zeit.
Placebo-Effekt
(lat. placebo = ich werde gefallen) Das Auftreten therapeutischer Wirkung nach einer Scheinbehandlung.
Plasmakonzentration
Konzentration eines körpereigenen oder körperfremden Stoffes im Blutplasma.
Prävalenz
Die Häufigkeit einer Krankheit oder eines Symptoms in einer definierten Population zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Prädisposition
Anlage oder Empfänglichkeit eines Organismus für eine bestimmte Erkrankung.
Pruritus
(lat. prurire = jucken) Juckreiz

Q

QT-Intervall
Eine Messgröße bei der Auswertung eines EKGs. Sie entspricht dem Zeitintervall vom Anfang des QRS-Komplexes bis zum Ende der T-Welle.

R

RCT-Studie
(engl.: randomized controlled trial) Eine randomisierte kontrollierte Studie ist ein Studiendesign für experimentelle Studien, das aufgrund seiner Eigenschaften als Goldstandard gilt.
Resorption
Prozess, bei dem körpereigene oder -fremde Stoffe durch lebende Zellen oder Gewebe aufgenommen werden.
Rumination
(aus der Psychologie) starkes Grübeln und Gedankenkreisen.

S

Sekretion
Abgabe von für den Organismus wichtigen Substanzen (beispielsweise Hormone, Verdauungsenzyme) durch spezialisierte Zellen.
Sex
Biologisches Geschlecht
Sexueller Dimorphismus
Das Auftreten von zwei deutlich verschiedenen Erscheinungsformen des gleichen Merkmals in männlichen und weiblichen Individuen der gleichen Art.
Somatoforme Störung
Körperliche Beschwerden, für die keine oder nicht ausreichende organische Ursachen gefunden werden können.

T

Toxizität
(griech.: toxikón = Gift) Giftigkeit einer Substanz.

U

V

Viszeral
(lat.: viscera = Eingeweide) "Zu den Eingeweiden gehörend"
Vulnerabilität
Anfälligkeit eines Menschen, an bestimmen (meist psychischen) Krankheiten zu erkranken. Bergriff wird i. d. R. in der Psychologie bzw. Psychiatrie verwendet. In anderen medizinischen Fachgebieten spricht man von Prädisposition.

W

X

Y

Z

</translate>