Pharmakologische Grundlagen: Unterschied zwischen den Versionen

 
(26 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Geschlechterunterschiede in der Pharmakologie
+
{{Weitere geschlechtsspezifische Inhalte
|Fach=Pharmakologie und Toxikologie,
+
|Fach=,
|Artikelart=Fachartikel
+
|Organsystem=,
|Zusammenfassung=Häufig gebrauchte Arzneimittel wirken bei Frauen und Männern unterschiedlich. Die individuelle Ansprechbarkeit hängt von pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Faktoren ab. Bioverfügbarkeit, Verteilung, Metabolisierung und Elimination spielen eine wesentliche Rolle. Relevante geschlechtsspezifische Unterschiede bestehen im Wesentlichen beim Arzneimittelmetabolismus. Die geschlechtsspezifische Variabilität der Funktion einiger CYP450-Enzyme ist Ursache dafür, dass bei gleicher Dosierung eines Medikaments Intensität und Dauer von Wirkungen und Nebenwirkungen sehr unterschiedlich sein können, so wie es für einige Beta-Blocker und Diuretika beschreiben ist. Auch Phase-II-Metabolisierungsreaktionen variieren geschlechtsspezifisch. So scheint die Aktivität glukuronidierender Enzyme bei Frauen geringer zu sein als bei Männern.  Das würde erklären, warum Acetylsalicylsäure bei Frauen etwa 30–40% langsamer metabolisiert wird als bei Männern. Ähnliche Befunde wurden für Paracetamol, Clofibrat und Phenprocoumon erhoben, die alle durch Glukuronidierung ausscheidungsfähig gemacht werden. Unter den methylierenden Enzymen scheint vor allem die Aktivität der Thiopurin S-Methyltransferase bei Frauen geringen zu sein als bei Männern. Dies könnte die Ursache für die höhere Toxizität der Thiopurine Azathioprin und 6-Mercaptopurin bei Patientinnen sein. Im Vergleich zur Pharmakokinetik gibt es weniger Erkenntnisse zu geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Pharmakodynamik. Grund dafür ist, dass pharmakodynamische Effekte sehr viel schwerer zu untersuchen sind. Einige Arzneimittel haben allerdings trotz identischer Plasmakonzentrationen geschlechtsspezifische unterschiedliche Wirkungen. Besonders bei psychischen Erkrankungen sind diese Unterschiede von zunehmend großer Bedeutung, da hier die Geschlechtshormone die Ansprechbarkeit der Rezeptoren beeinflussen. Pharmakologische Aspekte sollten zukünftig stärker berücksichtigt werden, sodass sowohl Frauen als auch Männer individuell die bestmögliche Arzneimitteltherapie erhalten.
+
|Symptom=,
|Urheberrechtsbestimmung=Zustimmen
+
|Zusammenfassung=Häufig gebrauchte Arzneimittel wirken bei Frauen und Männern unterschiedlich. Die individuelle Ansprechbarkeit hängt von pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Faktoren ab. Bioverfügbarkeit, Verteilung, Metabolisierung und Elimination spielen eine wesentliche Rolle. Relevante geschlechtsabhängige Unterschiede bestehen im Wesentlichen beim Arzneimittelmetabolismus.Pharmakologische Aspekte sollten zukünftig stärker berücksichtigt werden, sodass sowohl Frauen als auch Männer individuell die bestmögliche Arzneimitteltherapie erhalten.
|Interessenkonflikt=Nein
+
 
}}
+
===Ähnliche Artikel===
{| class="wikitable" style="float:left; margin-right:1em"
+
* [[Modul 1: Geschlecht und Medizin]]
 +
* [[Medikamentöse Behandlung und Nebenwirkungen]]
 +
* [[Medikationsmanagement - Geschlechterspezifische Aspekte]]
 +
}}{| class="wikitable" style="float:left; margin-right:1em"
 
|-
 
|-
 
|style="background:#b5c691; border: 2px #556B2F solid;" | [[/Einführungsartikel |<big><big><span style="color:#556B2F"><u>Weiter zum Einführungsartikel</u></span></big></big>]]
 
|style="background:#b5c691; border: 2px #556B2F solid;" | [[/Einführungsartikel |<big><big><span style="color:#556B2F"><u>Weiter zum Einführungsartikel</u></span></big></big>]]
 
|}  
 
|}  
 +
{| class="wikitable" style="float:left; margin-right:1em"
 +
|-
 +
|style="background:#b5c691; border: 2px #556B2F solid;" | [[/Fachartikel |<big><big><span style="color:#556B2F"><u>Weiter zum Fachartikel</u></span></big></big>]]
 +
|}
 +
{| class="wikitable" style="float:left; margin-right:1em"
 +
|-
 +
|style="border: 2px #003399 solid;" | [https://gendermedwiki.uni-muenster.de/editorial-board/education.php?articleId=51 <big><big><span><u>Lehrmaterial</u></span></big></big>]
 +
|}
 
{| class="wikitable" style="float:left"
 
{| class="wikitable" style="float:left"
 
|-
 
|-
|style="background:#b5c691; border: 2px #556B2F solid;" | [[/Fachartikel |<big><big><span style="color:#556B2F"><u>Weiter zum Fachartikel</u></span></big></big>]]
+
|style="border: 2px #003399 solid;" | [[/Quiz |<big><big><span><u>Quiz</u></span></big></big>]]
 
|}
 
|}
 +
<br clear=all>
 +
==Lizenz==
 +
Dieser Artikel ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Den vollen Lizenzinhalt finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/legalcode
 +
 +
==Autoren==
 +
Julia Schreitmüller
 +
 +
Zuletzt geändert: 2022-04-26 13:24:18

Aktuelle Version vom 26. April 2022, 12:24 Uhr

Zusammenfassung Häufig gebrauchte Arzneimittel wirken bei Frauen und Männern unterschiedlich. Die individuelle Ansprechbarkeit hängt von pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Faktoren ab. Bioverfügbarkeit, Verteilung, Metabolisierung und Elimination spielen eine wesentliche Rolle. Relevante geschlechtsabhängige Unterschiede bestehen im Wesentlichen beim Arzneimittelmetabolismus.Pharmakologische Aspekte sollten zukünftig stärker berücksichtigt werden, sodass sowohl Frauen als auch Männer individuell die bestmögliche Arzneimitteltherapie erhalten.

Ähnliche Artikel

Interessenkonflikt
Weiter zum Einführungsartikel
Weiter zum Fachartikel
Lehrmaterial
Quiz


Lizenz[Bearbeiten]

Dieser Artikel ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Den vollen Lizenzinhalt finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/legalcode

Autoren[Bearbeiten]

Julia Schreitmüller

Zuletzt geändert: 2022-04-26 13:24:18

Eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimittel resorbiert wird und am Wirkort zur Verfügung steht.