Inanspruchnahme professioneller Hilfe
Version vom 23. Oktober 2021, 20:10 Uhr von GenderMedWikiBoard (Diskussion | Beiträge)
Zusammenfassung | 2011 konsultierten Frauen ihren Hausarzt bzw. ihre Hausärztin durchschnittlich 6.1 Mal, Männer baten nur 4.7 Mal um medizinische Unterstützung. Frauen erleben mehr gesundheitliche Probleme und besuchen Praxen aller Fachrichtungen häufiger als Männer. Die Ursachen hierfür sind ähnlich wie deren Auswirkungen nicht endgültig bekannt.
Folge der geschlechterspezifischen Inanspruchnahme professioneller Hilfe ist nicht zuletzt die signifikant unterschiedliche Anzahl an Krankschreibungen. Damit zusammenhängend ergeben sich unterschiedlich viele berufliche Fehltage zwischen Frauen und Männern. Im Jahr 2015 fehlten Frauen 14 Prozent häufiger im Job als ihre männlichen Kollegen. Ähnliche Artikel |
---|---|
Interessenkonflikt |
Weiter zum Einführungsartikel |
Weiter zum Fachartikel |
Lehrmaterial |
Quiz |
Lizenz
Dieser Artikel ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Den vollen Lizenzinhalt finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/legalcode
Autoren
Julia Schreitmüller
Zuletzt geändert: 2021-10-23 21:10:00