Geschlecht und Gewalt - Ein Überblick: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 2: Zeile 2:
 
|Fach=Psychologie und Soziologie, Prävention und Gesundheitsförderung,
 
|Fach=Psychologie und Soziologie, Prävention und Gesundheitsförderung,
 
|Artikelart=Fachartikel
 
|Artikelart=Fachartikel
|Zusammenfassung=Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird Gewalt (im privaten oder öffentlichen Raum) als eines der weltweit größten Gesundheitsrisiken besonders für Frauen und Kinder eingestuft  und kann erhebliche gesundheitliche Konsequenzen für die Betroffenen haben. Repräsentative Daten von 2008 ergeben, dass ungefähr jede vierte Frau in Deutschland im Laufe ihres Erwachsenenlebens körperliche und/oder sexuelle Gewalt in Ehe oder Partnerschaft erlebt. Damit erfolgen gewalttätige Übergriffe an Frauen überwiegend im häuslichen Umfeld. Untersuchungen zu Geschlecht und Gewalt haben in der Vergangenheit meist Männer als Gewaltausübende und Frauen (und Kinder) als von Gewalt Betroffene thematisiert. In den vergangenen Jahren hat sich diese Perspektive sowohl in der Forschung als auch in der Praxis um andere TäterInnen-Betroffenen-Konstellationen erweitert. Dabei belegen nationale und internationale Studien, dass Frauen und Männer nahezu im gleichen Maß von Gewalt betroffen sind. Dass sich die Art und Weise der erlebten Gewalt zwischen den Geschlechtern aber durchaus unterscheidet. Zunehmend gelangt in das öffentliche Bewusstsein, dass auch Frauen (besonders in Betreuungspositionen) zu Täterinnen werden. Wenngleich sie deutlich häufiger psychische anstelle von physischer Gewalt ausüben. Notwendig sind die verschiedenen Formen von Gewalt geschlechterdifferenziert zu untersuchen: Beispielsweise sind meist Frauen von schwerer häuslicher Gewalt und sexualisierter Gewalt betroffen. Bei Gewalt im öffentlichen Raum sind Männer in der Regel nicht nur Täter, sondern werden auch deutlich öfter als Frauen zu Opfern.
+
|Zusammenfassung=Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird Gewalt (im privaten oder öffentlichen Raum) als eines der weltweit größten Gesundheitsrisiken besonders für Frauen und Kinder eingestuft  und kann erhebliche gesundheitliche Konsequenzen für die Betroffenen haben. Repräsentative Daten von 2008 ergeben, dass ungefähr jede vierte Frau in Deutschland im Laufe ihres Erwachsenenlebens körperliche und/oder sexuelle Gewalt in Ehe oder Partnerschaft erlebt. Damit erfolgen gewalttätige Übergriffe an Frauen überwiegend im häuslichen Umfeld. Untersuchungen zu Geschlecht und Gewalt haben in der Vergangenheit meist Männer als Gewaltausübende und Frauen (und Kinder) als von Gewalt Betroffene thematisiert. In den vergangenen Jahren hat sich diese Perspektive sowohl in der Forschung als auch in der Praxis um andere TäterInnen-Betroffenen-Konstellationen erweitert. Dabei belegen nationale und internationale Studien, dass Frauen und Männer nahezu im gleichen Maß von Gewalt betroffen sind. Dass sich die Art und Weise der erlebten Gewalt zwischen den Geschlechtern aber durchaus unterscheidet. Zunehmend gelangt in das öffentliche Bewusstsein, dass auch Frauen (besonders in Betreuungspositionen) zu Täterinnen werden können. Wenngleich sie deutlich häufiger psychische anstelle von physischer Gewalt ausüben. Notwendig sind die verschiedenen Formen von Gewalt geschlechterdifferenziert zu untersuchen: Beispielsweise sind meist Frauen von schwerer häuslicher Gewalt und sexualisierter Gewalt betroffen. Bei Gewalt im öffentlichen Raum sind Männer in der Regel nicht nur Täter, sondern werden auch deutlich öfter als Frauen zu Opfern.
 
|Urheberrechtsbestimmung=Zustimmen
 
|Urheberrechtsbestimmung=Zustimmen
 
|Interessenkonflikt=Nein
 
|Interessenkonflikt=Nein

Version vom 22. Dezember 2016, 11:01 Uhr

Fächer Psychologie und Soziologie, Prävention und Gesundheitsförderung
Artikelart Fachartikel
Zusammenfassung Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird Gewalt (im privaten oder öffentlichen Raum) als eines der weltweit größten Gesundheitsrisiken besonders für Frauen und Kinder eingestuft und kann erhebliche gesundheitliche Konsequenzen für die Betroffenen haben. Repräsentative Daten von 2008 ergeben, dass ungefähr jede vierte Frau in Deutschland im Laufe ihres Erwachsenenlebens körperliche und/oder sexuelle Gewalt in Ehe oder Partnerschaft erlebt. Damit erfolgen gewalttätige Übergriffe an Frauen überwiegend im häuslichen Umfeld. Untersuchungen zu Geschlecht und Gewalt haben in der Vergangenheit meist Männer als Gewaltausübende und Frauen (und Kinder) als von Gewalt Betroffene thematisiert. In den vergangenen Jahren hat sich diese Perspektive sowohl in der Forschung als auch in der Praxis um andere TäterInnen-Betroffenen-Konstellationen erweitert. Dabei belegen nationale und internationale Studien, dass Frauen und Männer nahezu im gleichen Maß von Gewalt betroffen sind. Dass sich die Art und Weise der erlebten Gewalt zwischen den Geschlechtern aber durchaus unterscheidet. Zunehmend gelangt in das öffentliche Bewusstsein, dass auch Frauen (besonders in Betreuungspositionen) zu Täterinnen werden können. Wenngleich sie deutlich häufiger psychische anstelle von physischer Gewalt ausüben. Notwendig sind die verschiedenen Formen von Gewalt geschlechterdifferenziert zu untersuchen: Beispielsweise sind meist Frauen von schwerer häuslicher Gewalt und sexualisierter Gewalt betroffen. Bei Gewalt im öffentlichen Raum sind Männer in der Regel nicht nur Täter, sondern werden auch deutlich öfter als Frauen zu Opfern.
Interessenkonflikt Nein
Wenn ja, bitte angeben
Weiter zum Einführungsartikel
Weiter zum Fachartikel
Lehrmaterial