Cannabisabhängigkeit/Fachartikel: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 1: Zeile 1:
 
== ==
 
 
 
 
  
 
Der folgende Artikel befasst sich mit Geschlechterunterschieden bei Cannabisabhängigkeit. Geschlechterübergreifende Inhalte zu verschiedenen Substanzgebrauchsstörungen erhalten Sie zum Beispiel bei [https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Drogen_und_Sucht/Berichte/Forschungsbericht/Substanzkonsum_und_Substanzbezogene_Stoerungen_SUCHT59_6.pdf Papst et al. (2012)].
 
Der folgende Artikel befasst sich mit Geschlechterunterschieden bei Cannabisabhängigkeit. Geschlechterübergreifende Inhalte zu verschiedenen Substanzgebrauchsstörungen erhalten Sie zum Beispiel bei [https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Drogen_und_Sucht/Berichte/Forschungsbericht/Substanzkonsum_und_Substanzbezogene_Stoerungen_SUCHT59_6.pdf Papst et al. (2012)].
Zeile 12: Zeile 8:
 
Innerhalb von 12 Monaten haben in Deutschland doppelt so viele M&auml;nner (6 Prozent) wie Frauen (3 Prozent) Cannabis konsumiert. Davon erf&uuml;llen jeweils 0.8 Prozent der M&auml;nner sowie jeweils 0.2 Prozent der Frauen die DSM-IV-Kriterien f&uuml;r Missbrauch und Abh&auml;ngigkeit. Mit steigendem Alter sinkt der Konsum: Die 12-Monats-Pr&auml;valenz liegt bei Personen zwischen 18 bis 20 Jahren bei 16.2 Prozent, bei Personen zwischen 21 bis 24 Jahren bei 13.7 Prozent und bei Personen zwischen 40 bis 49 Jahren bei zwei Prozent.<ref>Pabst, A., Kraus, L., De Matos, E. G., &amp; Piontek, D. (2013). Substanzkonsum und substanzbezogene St&ouml;rungen in Deutschland im Jahr 2012. Sucht, 59(6), 321&ndash;331.</ref> In Kohorten mit Personen unter 18 Jahren ist der Gebrauch von Cannabis zwischen den Geschlechtern tendenziell gleich verteilt.<ref>Kuhn, C. (2015). Emergence of sex differences in the development of substance use and abuse during adolescence. Pharmacology &amp; Therapeutics, 153, 55&ndash;78.</ref> Grafik 1 stellt die 12-Monats-Pr&auml;valenzen von Cannabiskonsum sowie -missbrauch und -abh&auml;ngigkeit (nach DSM-IV) dar.
 
Innerhalb von 12 Monaten haben in Deutschland doppelt so viele M&auml;nner (6 Prozent) wie Frauen (3 Prozent) Cannabis konsumiert. Davon erf&uuml;llen jeweils 0.8 Prozent der M&auml;nner sowie jeweils 0.2 Prozent der Frauen die DSM-IV-Kriterien f&uuml;r Missbrauch und Abh&auml;ngigkeit. Mit steigendem Alter sinkt der Konsum: Die 12-Monats-Pr&auml;valenz liegt bei Personen zwischen 18 bis 20 Jahren bei 16.2 Prozent, bei Personen zwischen 21 bis 24 Jahren bei 13.7 Prozent und bei Personen zwischen 40 bis 49 Jahren bei zwei Prozent.<ref>Pabst, A., Kraus, L., De Matos, E. G., &amp; Piontek, D. (2013). Substanzkonsum und substanzbezogene St&ouml;rungen in Deutschland im Jahr 2012. Sucht, 59(6), 321&ndash;331.</ref> In Kohorten mit Personen unter 18 Jahren ist der Gebrauch von Cannabis zwischen den Geschlechtern tendenziell gleich verteilt.<ref>Kuhn, C. (2015). Emergence of sex differences in the development of substance use and abuse during adolescence. Pharmacology &amp; Therapeutics, 153, 55&ndash;78.</ref> Grafik 1 stellt die 12-Monats-Pr&auml;valenzen von Cannabiskonsum sowie -missbrauch und -abh&auml;ngigkeit (nach DSM-IV) dar.
  
[[File:5c0103d9116a0.png|600px|class=img-responsive]]
+
[[File:5c010909640b5.png|600px|class=img-responsive]]
 
 
<strong>Grafik 1. 12-Monats-Pr&auml;valenz von Cannabiskonsum sowie Missbrauch und Abh&auml;ngigkeit nach DSM-IV, </strong><strong>unterteilt nach M&auml;nnern und Frauen.&#39;&#39;&#39; [Quelle: GenderMed-Wiki, nach Pabst et al. (2013)]&nbsp;</strong>
 
  
===&nbsp;===
+
<strong>Grafik 1. 12-Monats-Pr&auml;valenz von Cannabiskonsum sowie Missbrauch und Abh&auml;ngigkeit nach DSM-IV, </strong><strong>unterteilt nach M&auml;nnern und Frauen.&#39;&#39;&#39; [Quelle: GenderMed-Wiki, nach Pabst et al. (2013)] </strong>
  
 
===Risikofaktoren und protektive Faktoren===
 
===Risikofaktoren und protektive Faktoren===
  
 
Informationen zu Riskofaktoren und protektiven Faktoren von Substanzgebrauchsst&ouml;rungen finden Sie [[Substanzgebrauchsst&ouml;rungen/Fachartikel|hier]].
 
Informationen zu Riskofaktoren und protektiven Faktoren von Substanzgebrauchsst&ouml;rungen finden Sie [[Substanzgebrauchsst&ouml;rungen/Fachartikel|hier]].
 
===&nbsp;===
 
  
 
==Pathophysiologie==
 
==Pathophysiologie==
  
In einem Review von 2015 wurden Studien am Tier und am Menschen bez&uuml;glich geschlechterspezifischer Antworten auf Cannabinoid-Komponenten untersucht. Es wurde herausgestellt, dass sich Bestandteile von THC bei M&auml;nnern und Frauen unterschiedlich auswirken k&ouml;nnen. Dabei scheinen auch Geschlechterdimorphismen im endocannabinoiden System des Gehirns sowie dessen Interaktionen mit Geschlechtshormonen zu bestehen.<ref>Rubino, T., &amp; Parolaro, D. (2015). Sex-dependent vulnerability to cannabis abuse in adolescence. Frontiers in Psychiatry, 6, 56.</ref>&nbsp;Probanden, die Cannabis konsumieren, haben im Gegensatz zu m&auml;nnlichen Kontrollpersonen ein kleineres Volumen des pr&auml;frontalen Kortex, w&auml;hrend Probandinnen im Vergleich zu weiblichen Kontrollen ein gr&ouml;&szlig;eres Volumen des pr&auml;frontalen Kortex sowie eine gr&ouml;&szlig;ere rechte Amygdala aufweisen.<ref>Crane, N. A., Schuster, R. M., Fusar-Poli, P., &amp; Gonzalez, R. (2013). Effects of Cannabis on Neurocognitive Functioning: Recent Advances, Neurodevelopmental Influences, and Sex Differences. Neuropsychology Review, 23(2), 117&ndash;137.</ref>&nbsp;Metaanalystische Befunde legen zudem nahe, dass Cannabis-Konsum insbesondere bei Frauen eine kausale Rolle f&uuml;r das fr&uuml;here Entwickeln einer psychotischen St&ouml;rung einnimmt.<ref>Large, M., Sharma, S., Compton, M. T., Slade, T., &amp; Nielssen, O. (2011). Cannabis use and earlier onset of psychosis: a systematic meta-analysis. Archives of General Psychiatry, 68(6), 555&ndash;561.</ref>
+
Studien ergeben, dass Geschlechterunterschiede hinsichtlich des Konsums und der Wirkung von Cannabis nicht nur sozio-kulturell, sondern auch biologisch bedingt sind.&nbsp; <ref name=&quot;Struik&quot;> Struik, Dicky; Sanna, Fabrizio; Fattore, Liana. (2018) Sex, drugs and estradiol: why cannabis affects women&nbsp;differently. Front. Behav. Neurosci.</ref> In einem Review von 2015 wurden Studien am Tier und am Menschen bez&uuml;glich geschlechterspezifischer Antworten auf Cannabinoid-Komponenten untersucht. Es wurde herausgestellt, dass sich Bestandteile von THC bei M&auml;nnern und Frauen unterschiedlich auswirken k&ouml;nnen. Dabei scheinen auch Geschlechterdimorphismen im endocannabinoiden System des Gehirns sowie dessen Interaktionen mit Geschlechtshormonen zu bestehen.<ref>Rubino, T., &amp; Parolaro, D. (2015). Sex-dependent vulnerability to cannabis abuse in adolescence. Frontiers in Psychiatry, 6, 56.</ref>&nbsp;Probanden, die Cannabis konsumieren, haben im Gegensatz zu m&auml;nnlichen Kontrollpersonen ein kleineres Volumen des pr&auml;frontalen Kortex, w&auml;hrend Probandinnen im Vergleich zu weiblichen Kontrollen ein gr&ouml;&szlig;eres Volumen des pr&auml;frontalen Kortex sowie eine gr&ouml;&szlig;ere rechte Amygdala aufweisen.<ref>Crane, N. A., Schuster, R. M., Fusar-Poli, P., &amp; Gonzalez, R. (2013). Effects of Cannabis on Neurocognitive Functioning: Recent Advances, Neurodevelopmental Influences, and Sex Differences. Neuropsychology Review, 23(2), 117&ndash;137.</ref>&nbsp;Metaanalystische Befunde legen zudem nahe, dass Cannabis-Konsum insbesondere bei Frauen eine kausale Rolle f&uuml;r das fr&uuml;here Entwickeln einer psychotischen St&ouml;rung einnimmt.<ref>Large, M., Sharma, S., Compton, M. T., Slade, T., &amp; Nielssen, O. (2011). Cannabis use and earlier onset of psychosis: a systematic meta-analysis. Archives of General Psychiatry, 68(6), 555&ndash;561.</ref>
 
 
==&nbsp;==
 
  
 
==Klinik==
 
==Klinik==
Zeile 35: Zeile 25:
  
 
Informationen zu den Symptomen von Substanzgebrauchsst&ouml;rungen erhalten Sie [[Substanzgebrauchsst&ouml;rungen/Fachartikel|hier]].
 
Informationen zu den Symptomen von Substanzgebrauchsst&ouml;rungen erhalten Sie [[Substanzgebrauchsst&ouml;rungen/Fachartikel|hier]].
 
===&nbsp;===
 
  
 
===Diagnostik===
 
===Diagnostik===
  
 
Informationen zur Diagnostik von Substanzgebrauchsst&ouml;rungen erhalten Sie &nbsp;[[Substanzgebrauchsst&ouml;rungen/Fachartikel|hier]].
 
Informationen zur Diagnostik von Substanzgebrauchsst&ouml;rungen erhalten Sie &nbsp;[[Substanzgebrauchsst&ouml;rungen/Fachartikel|hier]].
 
===&nbsp;===
 
  
 
==Management von Patienten und Patientinnen==
 
==Management von Patienten und Patientinnen==
Zeile 51: Zeile 37:
  
 
Informationen zur Interaktion zwischen &auml;rztlichem Personal und Patienten sowie Patientinnen bei Substanzgebrauchsst&ouml;rungen erhalten Sie [[Substanzgebrauchsst&ouml;rungen/Fachartikel|hier]].
 
Informationen zur Interaktion zwischen &auml;rztlichem Personal und Patienten sowie Patientinnen bei Substanzgebrauchsst&ouml;rungen erhalten Sie [[Substanzgebrauchsst&ouml;rungen/Fachartikel|hier]].
 
===&nbsp;===
 
  
 
===Behandlungserfolg/Outcome===
 
===Behandlungserfolg/Outcome===
  
 
Allgemeine Informationen zum Behandlungserfolg/Outcome von Substanzgebrauchsst&ouml;rungen erhalten Sie &nbsp;[[Substanzgebrauchsst&ouml;rungen/Fachartikel|hier]].
 
Allgemeine Informationen zum Behandlungserfolg/Outcome von Substanzgebrauchsst&ouml;rungen erhalten Sie &nbsp;[[Substanzgebrauchsst&ouml;rungen/Fachartikel|hier]].
 
===&nbsp;===
 
  
 
===Psychosoziale Faktoren===
 
===Psychosoziale Faktoren===
  
 
Informationen zu psychosozial wirksamen Faktoren bei Substanzgebrauchsst&ouml;rungen erhalten Sie &nbsp;[[Substanzgebrauchsst&ouml;rungen/Fachartikel|hier]].
 
Informationen zu psychosozial wirksamen Faktoren bei Substanzgebrauchsst&ouml;rungen erhalten Sie &nbsp;[[Substanzgebrauchsst&ouml;rungen/Fachartikel|hier]].
 
===&nbsp;===
 
  
 
===Pr&auml;vention===
 
===Pr&auml;vention===
  
 
Informationen zur Pr&auml;vention von Substanzgebrauchsst&ouml;rungen erhalten Sie &nbsp;[[Substanzgebrauchsst&ouml;rungen/Fachartikel|hier]].
 
Informationen zur Pr&auml;vention von Substanzgebrauchsst&ouml;rungen erhalten Sie &nbsp;[[Substanzgebrauchsst&ouml;rungen/Fachartikel|hier]].
 
===&nbsp;===
 
  
 
==Translation in die klinische Versorgung==
 
==Translation in die klinische Versorgung==
Zeile 76: Zeile 54:
 
==Links==
 
==Links==
  
* [https://blog.frontiersin.org/2018/11/26/neuroscience-cannabis-sex-hormones/ | Frontiers Science News: Sex, drugs and estradiol: why cannabis affects women&nbsp;differently]
+
* [https://blog.frontiersin.org/2018/11/26/neuroscience-cannabis-sex-hormones/ Frontiers Science News: Sex, drugs and estradiol: why cannabis affects women&nbsp;differently]
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
Zeile 88: Zeile 66:
  
  
Zuletzt geändert: 2018-11-30 10:33:13
+
Zuletzt geändert: 2018-11-30 10:55:21

Version vom 30. November 2018, 10:55 Uhr

Der folgende Artikel befasst sich mit Geschlechterunterschieden bei Cannabisabhängigkeit. Geschlechterübergreifende Inhalte zu verschiedenen Substanzgebrauchsstörungen erhalten Sie zum Beispiel bei Papst et al. (2012).

Epidemiologie[Bearbeiten]

Inzidenz/Prävalenz[Bearbeiten]

Innerhalb von 12 Monaten haben in Deutschland doppelt so viele Männer (6 Prozent) wie Frauen (3 Prozent) Cannabis konsumiert. Davon erfüllen jeweils 0.8 Prozent der Männer sowie jeweils 0.2 Prozent der Frauen die DSM-IV-Kriterien für Missbrauch und Abhängigkeit. Mit steigendem Alter sinkt der Konsum: Die 12-Monats-Prävalenz liegt bei Personen zwischen 18 bis 20 Jahren bei 16.2 Prozent, bei Personen zwischen 21 bis 24 Jahren bei 13.7 Prozent und bei Personen zwischen 40 bis 49 Jahren bei zwei Prozent.[1] In Kohorten mit Personen unter 18 Jahren ist der Gebrauch von Cannabis zwischen den Geschlechtern tendenziell gleich verteilt.[2] Grafik 1 stellt die 12-Monats-Prävalenzen von Cannabiskonsum sowie -missbrauch und -abhängigkeit (nach DSM-IV) dar.

5c010909640b5.png

Grafik 1. 12-Monats-Prävalenz von Cannabiskonsum sowie Missbrauch und Abhängigkeit nach DSM-IV, unterteilt nach Männern und Frauen.''' [Quelle: GenderMed-Wiki, nach Pabst et al. (2013)]

Risikofaktoren und protektive Faktoren[Bearbeiten]

Informationen zu Riskofaktoren und protektiven Faktoren von Substanzgebrauchsstörungen finden Sie hier.

Pathophysiologie[Bearbeiten]

Studien ergeben, dass Geschlechterunterschiede hinsichtlich des Konsums und der Wirkung von Cannabis nicht nur sozio-kulturell, sondern auch biologisch bedingt sind.  [3] In einem Review von 2015 wurden Studien am Tier und am Menschen bezüglich geschlechterspezifischer Antworten auf Cannabinoid-Komponenten untersucht. Es wurde herausgestellt, dass sich Bestandteile von THC bei Männern und Frauen unterschiedlich auswirken können. Dabei scheinen auch Geschlechterdimorphismen im endocannabinoiden System des Gehirns sowie dessen Interaktionen mit Geschlechtshormonen zu bestehen.[4] Probanden, die Cannabis konsumieren, haben im Gegensatz zu männlichen Kontrollpersonen ein kleineres Volumen des präfrontalen Kortex, während Probandinnen im Vergleich zu weiblichen Kontrollen ein größeres Volumen des präfrontalen Kortex sowie eine größere rechte Amygdala aufweisen.[5] Metaanalystische Befunde legen zudem nahe, dass Cannabis-Konsum insbesondere bei Frauen eine kausale Rolle für das frühere Entwickeln einer psychotischen Störung einnimmt.[6]

Klinik[Bearbeiten]

Symptome[Bearbeiten]

Informationen zu den Symptomen von Substanzgebrauchsstörungen erhalten Sie hier.

Diagnostik[Bearbeiten]

Informationen zur Diagnostik von Substanzgebrauchsstörungen erhalten Sie  hier.

Management von Patienten und Patientinnen[Bearbeiten]

Therapie[Bearbeiten]

Interaktion zwischen Arzt/Ärztin und Patient/Patientin[Bearbeiten]

Informationen zur Interaktion zwischen ärztlichem Personal und Patienten sowie Patientinnen bei Substanzgebrauchsstörungen erhalten Sie hier.

Behandlungserfolg/Outcome[Bearbeiten]

Allgemeine Informationen zum Behandlungserfolg/Outcome von Substanzgebrauchsstörungen erhalten Sie  hier.

Psychosoziale Faktoren[Bearbeiten]

Informationen zu psychosozial wirksamen Faktoren bei Substanzgebrauchsstörungen erhalten Sie  hier.

Prävention[Bearbeiten]

Informationen zur Prävention von Substanzgebrauchsstörungen erhalten Sie  hier.

Translation in die klinische Versorgung[Bearbeiten]

Links[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

 

Klicken Sie auf "Ausklappen" um die Literaturverweise anzuzeigen.
  1. Pabst, A., Kraus, L., De Matos, E. G., & Piontek, D. (2013). Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen in Deutschland im Jahr 2012. Sucht, 59(6), 321–331.
  2. Kuhn, C. (2015). Emergence of sex differences in the development of substance use and abuse during adolescence. Pharmacology & Therapeutics, 153, 55–78.
  3. Struik, Dicky; Sanna, Fabrizio; Fattore, Liana. (2018) Sex, drugs and estradiol: why cannabis affects women differently. Front. Behav. Neurosci.
  4. Rubino, T., & Parolaro, D. (2015). Sex-dependent vulnerability to cannabis abuse in adolescence. Frontiers in Psychiatry, 6, 56.
  5. Crane, N. A., Schuster, R. M., Fusar-Poli, P., & Gonzalez, R. (2013). Effects of Cannabis on Neurocognitive Functioning: Recent Advances, Neurodevelopmental Influences, and Sex Differences. Neuropsychology Review, 23(2), 117–137.
  6. Large, M., Sharma, S., Compton, M. T., Slade, T., & Nielssen, O. (2011). Cannabis use and earlier onset of psychosis: a systematic meta-analysis. Archives of General Psychiatry, 68(6), 555–561.

Lizenz[Bearbeiten]

Dieser Artikel ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Den vollen Lizenzinhalt finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/legalcode

Autoren[Bearbeiten]

Zuletzt geändert: 2018-11-30 10:55:21

Ein Teilgebiet der Medizin, das die Verteilung von Krankheiten in einer Bevölkerung und die damit zusammenhängenden Variablen untersucht.

Die Anzahl neu aufgetretener Krankheitsfälle innerhalb einer definierten Population in einem bestimmten Zeitraum.

Die Häufigkeit einer Krankheit oder eines Symptoms in einer definierten Population zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Zwanghaftes Bedürfnis bzw. unwiderstehlicher Drang nach einem bestimmten Stimulus (Reiz), z. B. einer chemischen Substanz (Droge).

Die Lehre von krankhaft veränderten Körperfunktionen sowie ihrer Entstehung und Entwicklung.

Zwanghaftes Bedürfnis bzw. unwiderstehlicher Drang nach einem bestimmen Stimulus (Reiz), z. B. einer chemischen Substanz (Droge).

Biologisches Geschlecht