Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung/Einführung

< Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Version vom 9. November 2016, 11:41 Uhr von Julia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Lange Zeit wurde ADHS vor allem als typische Erkrankung des männlichen Geschlechts (v. a. von Jungen) eingestuft. Inzwischen existieren Forschungsarbeiten,…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


Lange Zeit wurde ADHS vor allem als typische Erkrankung des männlichen Geschlechts (v. a. von Jungen) eingestuft. Inzwischen existieren Forschungsarbeiten, die eine differenziertere Perspektive einnehmen und Geschlechterunterschiede bei ADHS analysieren.[1] Dennoch gilt ADHS bei Mädchen und Frauen immer noch als versteckte Störung, da die „weibliche“ Symptomatik oft weniger offensichtlich ist.[2] Grund dafür ist vor allem, dass betroffene Jungen und Männer meist stärker ausgeprägte hyperaktive und impulsive Verhaltensweisen zeigen. ADHS bei Mädchen und Frauen äußert sich dagegen eher in Aufmerksamkeitsschwierigkeiten. Der hohe Stellenwert von Symptomen wie Impulsivität und Hyperaktivität in der ADHS-Diagnostik kann dann zu einer Verzerrung des Geschlechterverhältnisses führen: Zum Beispiel fällt im Schulalltag impulsives oder aggressives Verhalten bei Jungen deutlich stärker auf und wirkt „störender“ als Unaufmerksamkeit oder "indirekt" aggressives (z. B. manipulatives) Verhalten bei Mädchen.[3] [4] Folge ist dann eine frühzeitigere Diagnose und Behandlung von Jungen im Vergleich zu Mädchen. Dass ADHS bei Jungen mindestens doppelt so häufig diagnostiziert wird wie bei Mädchen kann damit nicht nur auf ein unterschiedlich hohes Erkrankungsrisiko zurückgeführt werden, sondern auch auf einen Mangel an geschlechtergerechter Diagnostik.[5]

Literatur[Bearbeiten]

Klicken Sie auf "Ausklappen" um die Literaturverweise anzuzeigen.

  1. Konrad K, Günther T. Ursachen der Geschlechtsunterschiede in der Prävalenz der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitäts-Störung. In: Lautenbacher S, Güntürkün O, Hausmann M, editors. Gehirn und Geschlecht: Neurowissenschaft des kleinen Unterschieds zwischen Frau und Mann. Heidelberg: Springer; 2007. p. 223–40.
  2. Quinn PO. Treating adolescent girls and women with ADHD: gender-specific issues. Journal of Clinical Psychology 2005; 61(5):579–87.
  3. Maniadaki K, Sonuga Barke E, Kakouros E, Karaba R. Maternal emotions and self-efficacy beliefs in relation to boys and girls with AD/HD. Child Psychiatry and Human 2005; 35(3):245–63.
  4. Abikoff HB, Jensen PS, Arnold LL, Hoza B, Hechtman L, Pollack S. Observed Classroom behavior of children with ADHD: relationship to gender and comorbidity. Journal of Abnormal Child Psychology; 30:349–59.
  5. Konrad K, Günther T. Ursachen der Geschlechtsunterschiede in der Prävalenz der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitäts-Störung. In: Lautenbacher S, Güntürkün O, Hausmann M, editors. Gehirn und Geschlecht: Neurowissenschaft des kleinen Unterschieds zwischen Frau und Mann. Heidelberg: Springer; 2007. p. 223–40.

(Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) Gehört zur Gruppe der Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend und äußert sich durch Probleme mit Aufmerksamkeit, Impulsivität und Selbstregulation sowie eventuell durch ausgeprägte körperliche Unruhe.

Die Häufigkeit einer Krankheit oder eines Symptoms in einer definierten Population zu einem bestimmten Zeitpunkt.